
Die wichtigsten Informationen rund um Biokunststoff
Inhalte



Der Begriff „Bioplastik“ ist ein wenig kompliziert, da er nicht nur eine Bedeutung hat und verschiedene Dinge beschreiben kann. Biokunststoffe können einen biobasierten Anteil haben, biologisch abbaubar oder biokompatibel sein.
Welche Kunststoffe können in der Medizintechnik zur Herstellung von medizinischen und pharmazeutischen Produkten oder Verpackungen sicher verwendet werden? Das und den Begriff „Medical Grade Plastics“ klären wir in diesem kurzen Wissensartikel.
Kunststoffe sind seit Jahrzehnten fester Bestandteil der Medizintechnik. Um die medizinische Versorgung der Menschheit zu sichern, muss mit dem Werkstoff deshalb nachhaltig umgegangen werden. Eine Möglichkeit: Recycling! Doch kann man Rezyklate in der Medizintechnik einsetzen?
Wie schneiden Biokunststoffe im Vergleich zu fossilen Kunststoffen und Recycling-Materialien in Sachen CO2-Bilanz ab? Und wie bestimmt man eigentlich die Klimawirkung eines Kunststoffs?
Alle Antworten und ein paar Daten gibt es hier:
Was Sterilität ist, warum wir sie brauchen und ob sich
Biokunststoffe als Sterilbarriere eignen..
BIO? Super! Aber wie sieht das in komplexen Anwendungen, wie der Gesundheitsversorgung aus? Dieser Artikel stellt sich der Frage, ob der Einsatz von Biokunststoff in der Medizintechnik sinnvoll und sicher ist.
Biobasierte Kunststoffe werden aus Pflanzen hergestellt. Diese benötigen Anbaufläche. Gleichzeitig will eine wachsende Weltbevölkerung mit Lebensmitteln versorgt werden. Steht dieser Flächenbedarf in Konkurrenz zueinander? Darum geht’s in diesem Artikel!
Dass Mikroplastik ein Problem ist, hast du bestimmt schon oft gehört. Aber: Warum eigentlich genau? Und noch viel wichtiger:
Gibt es eine Lösung für dieses Problem?
EU Green Deal, UN Sustainable Development Goals, Taxonomie und mehr – was kommt in nächster Zeit an Veränderungen auf Hersteller von Kunststoffprodukten zu? Und wie kann man aus dem Umbruch eine Chance für das Geschäft machen?
Kunststoff ist eine Mischung aus verschiedenen Materialien, die einen formbaren Feststoff ergeben. Wenn die Zersetzung durch biologische Aktivität erfolgt, darf sich ein Material als biologisch abbaubar bezeichnen. Wenn genügend Sauerstoff für die Mikroben zur Verfügung steht, hinterlassen vollständig biologisch abbaubare Materialien nichts außer CO2, Wasser, Mineralien und Biomasse. Vor allem keine Mikroplastikpartikel!
Sie haben Ihre Produkte auf Biokunststoff umgestellt – super, aber wie kommunizieren Sie das Ihrer Zielgruppe? In diesem Artikel klären wir, wie man Nachhaltigkeit authentisch kommuniziert.