Jein! Um diese Frage zu beantworten, müssen wir uns den Begriff „Biokunststoff“ genauer anschauen. Denn hinter dem Sammelbegriff stehen verschiedene Arten von Kunststoffen. Biokunststoffe können sowohl biobasiert als auch biologisch abbaubar sein. Es können, müssen aber nicht beide Eigenschaften gleichzeitig gegeben sein. Wenn du tiefer einsteigen möchtest, empfehlen wir dir den Wissens-Artikel „Was ist Bioplastik“.
Zurück zum Mikroplastik: Hier ist die Eigenschaft „biologisch abbaubar“ interessant. Biokunststoffe, die biologisch abbaubar sind (z. B. PHB, PLA, PBS, PBAT), hinterlassen kein in der Umwelt verbleibendes Mikroplastik. Wichtig ist, dass die Kunststoffe nicht nur in industriellen Anlagen, sondern auch unter Umgebungsbedingungen abbaubar sind (mehr dazu hier). Biokunststoffe, die zwar biobasiert aber nicht biologisch abbaubar sind (z. B. Bio-PET, Bio-PE, Bio-PP), zerfallen nur in immer kleinere Stücke, eben Mikroplastikpartikel. Sie hinterlassen deshalb genau wie ihre fossilen Pendants Mikroplastik. Wie unterschiedlich sich biologisch abbaubare und konventionelle Kunststoffe verhalten, haben wir in der Infografik aufgearbeitet.