Zu den am häufigsten eingesetzten Polymeren zählen konventionelle Kunststoffe wie PE, PC, PP und PVC.
Aber auch biobasierte Kunststoffe finden zunehmend Anwendung in der Medizintechnik. Wie andere Branchen, muss auch die Gesundheitsbranche sich mit dem Thema Nachhaltigkeit auseinandersetzen. Die EU treibt den Umbau der europäischen Wirtschaft zur fossil unabhängigen Kreislaufwirtschaft auch regulatorisch voran.
Hersteller stehen nun vor der Herausforderung, verstärkt zu „Medical Grade Biokunststoffen“ oder medizinischen Recyclingkunststoffen zu wechseln. Denn Sicherheit hat in der Medizin oberstes Gebot.
Gut, dass Biokunststoffe, ebenso wie ihre etablierten konventionellen Kunststoff-Vorreiter, alle notwendigen Eigenschaften dahingehend aufweisen: Barriere-Eigenschaften, Sterilisierungsfähigkeit etc. sind bei der Wahl des richtigen Bio-Werkstoffes kein Problem.