Weltweit werfen wir etwa ein Drittel unserer Lebensmittel weg. Die Fläche, die für weggeworfene Nahrungsmittel bewirtschaftet wurde, könnte besser genutzt werden: Untersuchungen zeigen, dass schon 10% davon reichen würden, um alle erdölbasierten Kunststoffe auf biobasiert umzustellen. (Quelle: IfBB)
Ein weiteres vieldiskutiertes Thema ist unser Fleischkonsum. Für die Weiden und den Anbau der Futtermittel (z. B. Soja und Futtermais) werden dreiviertel der gesamten Agrarflächen benötigt. Schon ein leicht reduzierter Fleischkonsum würde hier Abhilfe schaffen und diesen enormen Flächenbedarf um 18% reduzieren. Weideland kann zwar aufgrund der natürlichen Gegebenheiten häufig nicht zu Ackerland gewandelt werden, 90% der Futtermittel werden jedoch auf Ackerland erzeugt, sodass auch hier enormes Potential besteht. (Quelle: WWF)
Es gibt also noch viel Potential, um die vorhandenen Agrarflächen effizienter zu nutzen. Bereits ein kleiner Teil davon würde reichen, um den weltweiten Bedarf für biobasiertes Plastik zu decken. Dieses Potential können wir nutzen, um eine gesunde Ernährung für die gesamte Weltbevölkerung ebenso wie ausreichend Rohstoffe für die Bioökonomie sicherzustellen.