Der Zeitrahmen
Um das Problem des Zeitrahmens und der Umgebungsbedingungen zu lösen, kommt der Begriff kompostierbar ins Spiel. Dieser Begriff wird von Normierungsinstituten in Europa und den USA genau definiert. Am einfachsten zu definieren ist die „industrielle Kompostierung“, da die Industriekompostierung vergleichsweise einheitlich funktioniert. Damit ein Material diesen Test besteht, muss es innerhalb von 90 Tagen in einer industriellen Kompostierungsumgebung, die auf etwa 58°C oder 136°F eingestellt ist, mindestens 90% seines Gewichts verlieren.
Heimkompostierbar
„Heimkompostierbar“ ist ein bisschen schwieriger, da sich die heimischen Komposthaufen stark unterscheiden können . Die Bakterien und andere Mikroben, die für den biologischen Abbau verantwortlich sind, mögen es feucht und warm. Wenn die Temperaturen sinken, werden sie langsamer. Diese Taktik nutzen Sie täglich in Ihrem Kühlschrank. Damit ein Material den „Heimkompostierbarkeitstest“ besteht, muss es daher 12 Monate bei Umgebungstemperaturen von 20-30°C 90 % seines biologisch abbaubaren Gewichts verlieren.